Falschmeldungen

Der Begriff “Fake News” war zum Unwort des Jahres 2017 nominiert. Zwar entschied sich die Jury für den Begriff “alternative Fakten” als Gewinner des Titels, aber die Nominierung zeigt dennoch die große mediale Präsenz dieses Begriffs in den letzten Jahren.1 Der Terminus “Fake News” wird zwar primär von Politikern genutzt um in einer öffentlichen Debatte die Meldungen von Medien in Zweifel zu ziehen und zu verunglimpfen, beschreibt aber ein reales Problem, nämlich Falschmeldungen. Diese sind in den journalistisch geprägten Leitmedien eher unüblich und würden neben einem Reputationsverlust unter Umständen auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wesentlich häufiger dagegen treten Falschmeldungen in Blogs, sozialen Medien und “alternativen Nachrichten” auf.2,3

Was sind Falschmeldungen?
Bei Falschmeldungen handelt es sich um Artikel, die unrichtige Informationen enthalten. Solche Meldungen können unbewusst durch schlechte Recherche oder unseriöse Quellen entstehen, oder bewusst und mit einer bestimmten Wirkungsabsicht erstellt werden.

Warum sind Falschmeldungen so ein wichtiges Thema?
Durch die Entwicklung von sozialen Netzwerken haben sowohl die Anzahl als auch die Kontakte von Falschnachrichten stark zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Falschnachricht geteilt wird ist um 70% größer als die, dass eine wahre Nachricht geteilt wird.4

Welchen Schutz gibt es vor Falschmeldungen?
Durch demokratische Grundwerte wie Tolleranz, Meinungs- und Pressefreiheit kann der Gesetzgeber nur in einem begrenzen Rahmen vor Falschmeldungen schützen. So kann auf Basis des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zwar gegen gezielte Falschmeldungen vorgegangen werden, doch die Grenzen sind schwimmend. So sind beispielsweise wahre Nachrichten mit geänderten Details oft schwer zu erkennen bzw. nachzuweisen.5 Daher ist es wichtig, dass jeder Einzelne ein Mindestmaß an Medienkompetenz erlernt und sich einen kritischen Geist bewahrt.

Wie erkenne ich Falschmeldungen?
Grundsätzlich hilft es, zu prüfen ob auch andere Medien darüber berichten und welche Quellen angegeben werden. Wenn du es genauer wissen willst, schau dir die BASIS-Checkliste unter dem Lexikoneintrag Glaubwürdigkeit an.


1: vgl. Focus Online (2018), “Alternative Fakten” ist Unwort des Jahres 2017 (https://www.focus.de/wissen/mensch/sprache/tu-darmstadt-macht-bekannt-alternative-fakten-ist-unwort-des-jahres-2017_id_8305381.html).
2: vgl. Wolfangel, E. (2018), Lügen wird belohnt (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-falschmeldungen-verbreiten-sich-schneller-als-wahre-meldungen-a-1197127.html).
3: vgl. Gaul, B. (2018), Gefährliche Desinformation. Erst denken, dann teilen, E+Z – Entwicklung und Zusammenarbeit, 05/2018, S. 30–31.
4: vgl. Wolfangel, E. (2018), Lügen wird belohnt (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-falschmeldungen-verbreiten-sich-schneller-als-wahre-meldungen-a-1197127.html).
5: vgl. Gaul, B. (2018), Gefährliche Desinformation. Erst denken, dann teilen, E+Z – Entwicklung und Zusammenarbeit, 05/2018, S. 30–31.