Medienquiz Du willst dein Wissen testen? Zeig im Medienquiz wieviel du weißt.Zum Beginnen klicke unten auf "Weiter. Bitte beachte die Zeitbeschränkung. Viel Erfolg! 1. Was ist "Microtargeting"? Shitstorms gegen bestimmte Personen. Rückverfolgung von IP-Adressen. Heimliche Aufnahmen über das Computermikrofon. Zielgerichtete Werbung. 2. Was sind die zwei Bestandteile des duales Rundfunksystems? Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk TV und Radio GEZ und GfK Werbung und Rundfunkgebühren 3. Was sind sogenannte "False Flags"? Falsch erfasste personenbezogene Daten. Websites, die oft Falschnachrichten verbreiten. Manipulierte Screenshots von Artikeln zu denen meist kein realer Originalartikel vorhanden ist. Eine besondere Form von Trojanern. 4. Was ist Propaganda? Satiremeldungen Politische Werbung Ein anderes Wort für Public Relations. Gezielte Beeinflussung von Menschen durch Medien. 5. Woran erkennt man einen seriösen Artikel/Beitrag? Am ansprechenden Design. Gepflegte Website, Autorenangabe, Quellenangaben, Schreibstil. An der Unterschrift am Ende des Artikels. Daran, dass er bei einer Google-Suche weit oben in den Ergebnissen erscheint. 6. Was tun sogenannte Web-Tracker? Automatisch Websites generieren. Spam Mails versenden. Daten über Nutzer von Websites sammeln. Passwörter ausspähen. 7. Was sind Social Media Bots? Programme, die personenbezogene Daten aus sozialen Netzwerken auslesen. Programme, die automatisiert Inhalte Posten, Teilen und Kommentieren. Die Algorithmen, nach denen Inhalte nutzerspezifisch dargestellt werden. Moderatoren und Administratoren in sozialen Netzwerken. 8. Was sind personenbezogene Daten? Alle digital gespeicherten Daten über eine Person. Alle Daten, die etwas über eine Person aussagen. Besonders schützenswerte Daten wie die politische Orientierung. Die Meldedaten einer Person (Wohnanschrift und Name). 9. Was wird nicht von dem Recht auf freie Meinungsäußerung abgedeckt? Zitate Unbeweisbare Behauptungen Unwahre Tatsachenbehauptungen Emotionale Äußerungen 10. Du liest in einem Blog etwas, von dem du vorher noch nie gehört hast, was machst du? Den Blog auf Quellenangaben und Autor überprüfen, ggf. in anderen Nachrichtenquellen nach gleicher Meldung suchen. Es nicht glauben, weil Blogs meistens Falschmeldungen verbreiten. Gucken ob die Website bei Google gelistet ist um die Seriosität zu überprüfen. Die Nachricht auf Facebook teilen.