Medienquiz Du willst dein Wissen testen? Zeig im Medienquiz wieviel du weißt.Zum Beginnen klicke unten auf "Weiter. Bitte beachte die Zeitbeschränkung. Viel Erfolg!1. Was ist "Microtargeting"? Zielgerichtete Werbung. Shitstorms gegen bestimmte Personen. Rückverfolgung von IP-Adressen. Heimliche Aufnahmen über das Computermikrofon.2. Was tun sogenannte Web-Tracker? Spam Mails versenden. Passwörter ausspähen. Automatisch Websites generieren. Daten über Nutzer von Websites sammeln.3. Was sind personenbezogene Daten? Alle Daten, die etwas über eine Person aussagen. Die Meldedaten einer Person (Wohnanschrift und Name). Alle digital gespeicherten Daten über eine Person. Besonders schützenswerte Daten wie die politische Orientierung.4. Woraus ergibt sich das Persönlichkeitsrecht? Aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es gibt kein Persönlichkeitsrecht in Deutschland. Aus dem Grundgesetz (GG). Aus dem Strafgesetzbuch (StGB).5. Was sind Social Media Bots? Programme, die personenbezogene Daten aus sozialen Netzwerken auslesen. Die Algorithmen, nach denen Inhalte nutzerspezifisch dargestellt werden. Programme, die automatisiert Inhalte Posten, Teilen und Kommentieren. Moderatoren und Administratoren in sozialen Netzwerken.6. Du möchtest wissen, welche Daten ein Verein, in dem du Mitglied bist über dich erfasst hat, was kannst du tun? Du darfst laut Grundgesetz alle dich betreffenden Daten direkt einsehen. Du kannst dich auf die DSGVO berufen und Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Der Verein darf überhaupt keine Daten über dich speichern. Du hast keinen rechtlichen Anspruch auf diese Information, kannst aber trotzdem nachfragen.7. Wie lange dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden? Grundsätzlich maximal fünf Jahre. Von Firmen gar nicht, von öffentlichen Einrichtungen fünf Jahre. Nur so lange es für den konkreten Zweck notwendig ist. Grundsätzlich maximal zehn Jahre.8. Woran erkennt man einen seriösen Artikel/Beitrag? Gepflegte Website, Autorenangabe, Quellenangaben, Schreibstil. An der Unterschrift am Ende des Artikels. Daran, dass er bei einer Google-Suche weit oben in den Ergebnissen erscheint. Am ansprechenden Design.9. Du schreibst in deinem Blog, dass ein (namentlich genannter) Bekannter von dir ständig schlechte Noten in der Schule schreibt. Darfst du das? Nein, das verletzt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Schülers. Ja, wenn es stimmt ist das zulässig. Ja, weil es keine personenbezogenen Daten sind. Wenn er es dir selbst gesagt hat, darfst du es auch veröffentlichen.10. Was ist Propaganda? Satiremeldungen Gezielte Beeinflussung von Menschen durch Medien. Politische Werbung Ein anderes Wort für Public Relations.