Datenschutz und künstliche Intelligenz – ein Dilemma
Der europäische Datenschutz soll die Persönlichkeitsrechte der Bürger wahren und so die Demokratie stützen, aber welche Nachteile birgt er?
WeiterlesenDer europäische Datenschutz soll die Persönlichkeitsrechte der Bürger wahren und so die Demokratie stützen, aber welche Nachteile birgt er?
WeiterlesenChina hat 2014 damit begonnen, ein Social Credit System einzuführen. 2020 soll das System in Peking für alle Bürger verpflichtend werden. Was bedeutet das?
WeiterlesenKommunikation mit Hilfe des Internets ist aus der modernen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Doch was sind die Nebenwirkungen dieser Entwicklung? Sorgen Kommunikationsmedien wie WhatsApp und Twitter für einen sprachlichen Verfall?
WeiterlesenNicht nur Bücher, Film und Fernsehen können als Medien Informationen und Werte transportieren. Aufgrund der stärkeren Identifikation mit Charakteren in Computerspielen, eignen diese sich möglicherweise besser andere lineare Medien wie Filme um gesellschaftliche Probleme oder Fragestellungen aufzuzeigen.
WeiterlesenDamit, dass Konzerne Daten über uns sammeln haben sich wohl die meisten Europäer bereits abgefunden. Doch was machen die Konzerne eigentlich mit den Daten ihrer Nutzer? Denn diese werden häufig nicht nur für den Quartalsbericht herangezogen.
WeiterlesenDurch eine Identifizierungspflicht in sozialen Medien soll eine “effektivere Bekämpfung und Verfolgung von Hasskriminalität” erreicht werden. Doch der Ansatz ist alles andere als ausgereift.
WeiterlesenWerbung gehört mindestens genauso zum Fernsehen wie das Testbild. Doch während letzteres zunehmend an Bekanntheit und Bedeutung verliert, sucht sich die Werbung neue Medien abseits von Fernsehen und Radio.
WeiterlesenFacebook und andere Betreiber nehmen billigend in Kauf, dass Nutzer unter Umständen ein Weltbild voll Hass, Angst und Verschwörungstheorien präsentiert bekommen – denn das hält sie länger vor dem Bildschirm.
Weiterlesen