April, April… Tag der Falschnachrichten
Klassischerweise ist der erste April der Tag der Falschnachrichten. Aber Scherze über Corona sind nicht witzig, sondern gefährlich.
WeiterlesenKlassischerweise ist der erste April der Tag der Falschnachrichten. Aber Scherze über Corona sind nicht witzig, sondern gefährlich.
WeiterlesenJunge Zielgruppe, wachsender Marktanteil, dynamische Inhalte – vom Marketing wird TikTok bereits als ein Medium der Zukunft gefeiert. Geht man nach Leads und Klicks mag das durchaus sein, aber in seinem Kern ist TikTok ein Paradebeispiel für “Failed Media”.
WeiterlesenAus einer Krise gehen oftmals auch Chancen hervor – Chancen etwas neues zu probieren, aus alten Denkmustern auszubrechen und etwas zu wagen. Damit das experiment Homeoffice oder virtuelles Team nicht an der Kommunikation scheitert, findest du hier einige Tipps und Hinweise.
WeiterlesenBei Unwetter, Pandemien oder anderen Krisen ist es wichtig, die Menschen im Land schnell über aktuelle Lage und Maßnahmen informieren zu können. Welche Kommunikationsmittel können im Notfall eingesetzt werden, um die Bevölkerung zu erreichen?
WeiterlesenIn der klassischen Medienwelt gibt es Gatekeeper – Personen, die alle Meldungen absegnen, bevor diese veröffentlicht werden. Doch wer übernimmt diese Rolle im Internet?
WeiterlesenDer europäische Datenschutz soll die Persönlichkeitsrechte der Bürger wahren und so die Demokratie stützen, aber welche Nachteile birgt er?
WeiterlesenChina hat 2014 damit begonnen, ein Social Credit System einzuführen. 2020 soll das System in Peking für alle Bürger verpflichtend werden. Was bedeutet das?
WeiterlesenKommunikation mit Hilfe des Internets ist aus der modernen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Doch was sind die Nebenwirkungen dieser Entwicklung? Sorgen Kommunikationsmedien wie WhatsApp und Twitter für einen sprachlichen Verfall?
WeiterlesenNicht nur Bücher, Film und Fernsehen können als Medien Informationen und Werte transportieren. Aufgrund der stärkeren Identifikation mit Charakteren in Computerspielen, eignen diese sich möglicherweise besser andere lineare Medien wie Filme um gesellschaftliche Probleme oder Fragestellungen aufzuzeigen.
WeiterlesenDamit, dass Konzerne Daten über uns sammeln haben sich wohl die meisten Europäer bereits abgefunden. Doch was machen die Konzerne eigentlich mit den Daten ihrer Nutzer? Denn diese werden häufig nicht nur für den Quartalsbericht herangezogen.
Weiterlesen